Wann kommt es zu Mangelzuständen bei Neugeborenen?
Neugeborene Kälber können durch eine mangelhafte Versorgung im Mutterleib unmittelbar nach ihrer Geburt lebensschwach sein. Sie reagieren verzögert auf Umweltreize, trinken schwächer und die Muskulatur ist unterentwickelt wodurch es zu festliegen kommen kann.
Wann erkennt man typischerweise Mangelzustände?
Bei Neugeborenen Tieren ist auffällig, dass sie schlecht saufen bei Älteren ist erkennbar, dass sie langsamer, zögernder aufstehen. Die Muskulatur (v.a. im Schulterbereich) ist unterentwickelt. Vor allem beim Weideaustrieb, wenn die Tiere ihre Muskulatur mehr beanspruchen sind diese Tiere gefährdet in eine akute Mangelsituation zu kommen mit schneller Atmung, Schaum vor dem Mund, manchmal erhöhter Körpertemperatur. In seltenen Fällen entsteht eine Herzmuskeldegeneration, die zu lebenslanger Leistungsschwäche oder – ohne tierärztliche Behandlung – dem Tod führt.
In einer akuten Situation ist die Behandlung von ihrem Tierarzt vor Ort unverzichtbar!
Weißmuskelkrankheit
Beim Selenmangel handelt es sich um die „Weißmuskelkrankheit“ die im Rahmen der Schlachtung oder Sektion erkannt wird. Teilweise weisen die Herzen Veränderungen, ähnlich einem Herzinfarkt, auf.
Neben der Erstversorgung ist es in Selenmangelgebieten auch notwendig auch auf die weiterführende Zufütterung von VitE/Selen im Mineralfutter zu achten.
Krankheitsbilder im Kuhstall
Einige Erkrankungen können durch einen Selenmangel verschlimmert oder ausgelöst werden.
- Mastitisanfälligkeit
- Nachgeburtsverhalten
- Fruchtbarkeitprobleme
- allgemeine Schwäche
- Schwergeburten
Selenmangel im Boden und im Grundfutter
Viele Gebiete sind Selenmangel-Gebiete. Dadurch ist im Grundfutter zu wenig Selen enthalten. Bei unzureichende Zufuhr im Mineralfutter oder schlechte Verwertung im Tier (z.B. Verdauungsstörungen) kommt es zu Mangelsituationen.
Dadurch dass häufig eine Zufütterung notwendig ist sind auch extensiv gehaltene Herden, Mutterkuhherden und extensive Rassen (wie z.B. Hochlandrinder) betroffen.
Nachweis eines Selenmangels – Blutuntersuchung
Durch eine Blutuntersuchung können Mangelzustände am Betrieb erkannt werden und die Mineralfuttermenge bzw. Zusatzpräparate entsprechend überprüft und angepasst werden.